5 häufige Fragen zur Wärmepumpe – und die Antworten unserer Experten

Von Kosten über Effizienz bis Förderungen – Experten geben klare Antworten.

5 häufige Fragen zur Wärmepumpe – Antworten unserer Experten


Die Wärmepumpe gilt als Heizungssystem der Zukunft: effizient, nachhaltig und förderfähig. Dennoch gibt es rund um die Technologie viele Fragen – von den Kosten über die Effizienz bis hin zu den Förderungen. Unsere Experten haben die 5 häufigsten Fragen gesammelt und geben Ihnen klare, verständliche Antworten.


Wieviel kostet eine Wärmepumpe?


Die Kosten hängen stark von der Art der Wärmepumpe, der Gebäudesituation, Baumaßnahmen und dem Installationsaufwand ab.

  1. Luft-Wasser-Wärmepumpe: ca. 20.000 – 35.000 Euro (inkl. Installation)
  2. Erdwärmepumpe: ca. 40.000 – 55.000 Euro (inkl. Erdsonden oder Kollektoren)
  3. Grundwasser-Wärmepumpe: ca. 35.000 – 50.000 Euro (inkl. Brunnenbau)

Durch Förderungen lassen sich die Kosten deutlich senken – je nach Programm sind Zuschüsse von mehreren tausend Euro möglich.

Experten-Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie, ob Bundes- und Landesförderungen kombiniert werden können.


Wie effizient ist eine Wärmepumpe wirklich?


Die Effizienz einer Wärmepumpe wird über die Jahresarbeitszahl (JAZ) ausgedrückt.

  1. Eine gute Wärmepumpe erreicht eine JAZ von 3 bis 5.
  2. Das bedeutet: Aus 1 kWh Strom werden 3 bis 5 kWh Wärme erzeugt.
  3. Damit ist die Wärmepumpe deutlich effizienter als klassische Elektroheizungen.

Die tatsächliche Effizienz hängt von mehreren Faktoren ab: Dämmung, Heizsystem (z. B. Fußbodenheizung vs. Radiatoren), richtige Dimensionierung und Standort.

Experten-Tipp: Je niedriger die Vorlauftemperatur (z. B. 35 °C bei Fußbodenheizung), desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe.


Welche Förderungen gibt es für Wärmepumpen?


2025 sind die Förderungen besonders attraktiv:

  1. Bundesförderung „Sauber Heizen für Alle“: Bis zu 100 % Kostenübernahme für einkommensschwache Haushalte.
  2. Landesförderungen: Unterschiedliche Zuschüsse in Wien, Niederösterreich und anderen Bundesländern.
  3. Gemeindeförderungen: Manche Gemeinden bieten zusätzliche Boni.
  4. Handwerkerbonus: Bis zu 1.500 Euro jährlich für Arbeitskosten.

Experten-Tipp: Die Förderlandschaft ändert sich regelmäßig. Planen Sie den Antrag frühzeitig, um keine Mittel zu verpassen.


Lebensdauer einer Wärmepumpe?


Die Lebensdauer einer modernen Wärmepumpe liegt bei 20 bis 25 Jahren – ähnlich wie bei einer Gas- oder Ölheizung.

Mit guter Wartung kann die Laufzeit sogar verlängert werden. Wichtige Faktoren sind:

  1. Regelmäßige Wartung durch einen Fachbetrieb
  2. Richtige Dimensionierung (nicht zu klein, nicht zu groß)
  3. Fachgerechte Installation

Experten-Tipp: Ein Wartungsvertrag sorgt dafür, dass die Anlage langfristig effizient läuft und Ausfälle minimiert werden.


Eignet sich eine Wärmepumpe für jedes Haus?


Grundsätzlich ja – aber die Rahmenbedingungen müssen passen.

  1. Neubau: Wärmepumpen sind ideal, da moderne Häuser gut gedämmt sind und über Fußbodenheizungen verfügen.
  2. Bestandsbau: Auch hier sind Wärmepumpen möglich, wenn die Dämmung ausreichend ist und die Heizflächen groß genug sind.
  3. Mehrfamilienhäuser: Mit größeren Anlagen oder Wärmenetzen können auch größere Gebäude effizient versorgt werden.

Experten-Tipp: Lassen Sie eine Energieberatung durchführen. Sie zeigt, ob eine Wärmepumpe wirtschaftlich sinnvoll ist und ob Förderungen möglich sind.


Bonusfrage: Welche Wärmepumpe ist die Richtige für mich?


  1. Luft-Wasser-Wärmepumpe: Günstig in der Anschaffung, flexibel, für viele Häuser geeignet.
  2. Erdwärmepumpe: Sehr effizient, aber höhere Investitionskosten.
  3. Grundwasser-Wärmepumpe: Sehr effizient, aber Genehmigungen und Brunnenbau erforderlich.

Die richtige Wahl hängt von Grundstück, Budget und Wärmebedarf ab.


Fazit


Wärmepumpen sind eine zukunftssichere Heizlösung, die sowohl im Neubau als auch in der Sanierung viele Vorteile bietet. Sie sind effizient, langlebig und durch Förderungen leistbar. Wer die häufigsten Fragen kennt, kann fundierte Entscheidungen treffen – und mit der passenden Wärmepumpe Energiekosten sparen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Über Whatsapp kontaktieren