Ihr Blog für smarte Bau- und Gebäudetechnik

Bleiben Sie informiert über nachhaltige Lösungen, neue Technologien und gesetzliche Änderungen in der Bau- und Gebäudetechnikbranche.

Jetzt Projekt anfragen

Aktuelle Blog-Beiträge

Alle Bau Gebäudetechnik
Bundesförderung 2026: Wärmepumpen
Gebäudetechnik

Bundesförderung 2026: Wärmepumpen

Die „Sanierungsoffensive 2026“ des Bundes fördert den Umstieg von fossilen Heizungen auf Wärmepumpen in Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Reihenhäusern in ganz Österreich. Hier finden Sie alle wichtigen Punkte nur zur Wärmepumpen-Förderung – kompakt, verständlich und mit praktischen Beispielen.

Sanierung statt Neubau ? wann sich Modernisieren lohnt
Bau

Sanierung statt Neubau ? wann sich Modernisieren lohnt

Viele Immobilienbesitzer stehen irgendwann vor der Frage: Abriss und Neubau oder doch eine umfassende Sanierung? Die Antwort hängt von mehreren Faktoren ab ? doch in den meisten Fällen lohnt es sich, über eine Sanierung nachzudenken.

Wärmepumpe Förderung Niederösterreich 2025 – Überblick & Tipps für die Antragstellung
Gebäudetechnik

Wärmepumpe Förderung Niederösterreich 2025 – Überblick & Tipps für die Antragstellung

Welche Förderungen gibt es 2025 in Niederösterreich für Wärmepumpen? Erfahren Sie alles über Bundes- und Landesförderungen, Handwerkerbonus sowie wichtige Tipps für die Antragstellung und maximale Kostenersparnis.

Wärmepumpe Förderung Wien 2025 – Alles, was Sie wissen müssen
Gebäudetechnik

Wärmepumpe Förderung Wien 2025 – Alles, was Sie wissen müssen

Wie funktioniert die Wärmepumpe Förderung in Wien 2025? Hier erfahren Sie alles über „Sauber Heizen für Alle“, städtische Zuschüsse, Förderkombinationen und den richtigen Ablauf bei der Antragstellung.

Monoblock oder Split-Wärmepumpe? Unterschiede, Vorteile & Nachteile
Gebäudetechnik

Monoblock oder Split-Wärmepumpe? Unterschiede, Vorteile & Nachteile

Monoblock oder Split-Wärmepumpe – was ist die bessere Wahl? Dieser Artikel erklärt die Unterschiede, Vorteile und Nachteile beider Systeme und gibt Tipps, wie Hausbesitzer:innen die richtige Entscheidung treffen können.

Ganzheitliches Wärmepumpen-Konzept von Baudrauf: Mehr als nur Heizungstausch
Gebäudetechnik

Ganzheitliches Wärmepumpen-Konzept von Baudrauf: Mehr als nur Heizungstausch

Mit Baudrauf zur optimalen Wärmepumpe: Erfahren Sie, warum unser Konzept weit über den Heizungstausch hinausgeht – von der Planung bis zum langfristigen Service.

Wärmepumpe im Einfamilienhaus: Worauf Sie in Wien und NÖ achten sollten
Gebäudetechnik

Wärmepumpe im Einfamilienhaus: Worauf Sie in Wien und NÖ achten sollten

Einfamilienhaus und Wärmepumpe? In Wien und NÖ gibt es spezielle Voraussetzungen. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei Planung, Bau und Förderung achten müssen.

Wärmepumpen Förderung beantragen – Schritt-für-Schritt-Anleitung 2025
Gebäudetechnik

Wärmepumpen Förderung beantragen – Schritt-für-Schritt-Anleitung 2025

Sie möchten eine Wärmepumpe installieren und Förderungen nutzen? Mit dieser Anleitung beantragen Sie die Förderung 2025 sicher und erfolgreich.

5 häufige Fragen zur Wärmepumpe – und die Antworten unserer Experten
Gebäudetechnik

5 häufige Fragen zur Wärmepumpe – und die Antworten unserer Experten

Welche Wärmepumpe ist die richtige? Wie hoch sind die Kosten? Wir beantworten die 5 häufigsten Fragen rund um Wärmepumpen – direkt von unseren Fachleuten.

Warum sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe 2025 besonders lohnt
Gebäudetechnik

Warum sich der Umstieg auf eine Wärmepumpe 2025 besonders lohnt

Die Wärmepumpe ist die Heizung der Zukunft. 2025 lohnt sich der Umstieg besonders: Dank attraktiver Förderungen, sinkender Energiekosten und hoher Klimaziele.

Luftwärmepumpe Funktionsweise
Gebäudetechnik

Luftwärmepumpe Funktionsweise

Erfahren Sie, wie eine Luftwärmepumpe funktioniert, welche Vorteile und Nachteile sie hat und warum sie eine umweltfreundliche Alternative zu Öl- und Gasheizungen ist. Ideal für alle, die Heizkosten sparen und nachhaltig wohnen möchten.

Monoblock vs. Split-Wärmepumpe – welche Variante ist besser?
Gebäudetechnik

Monoblock vs. Split-Wärmepumpe – welche Variante ist besser?

Viele Hausbesitzer stehen vor der Frage: Monoblock oder Split Wärmepumpe? Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, wenn es um Installation, Effizienz und Kosten geht. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Systeme im Detail und helfen Ihnen bei der Entscheidung, welche Wärmepumpe am besten zu Ihrem Zuhause passt.

Vor- und Nachteile einer Luftwärmepumpe im Altbau
Gebäudetechnik

Vor- und Nachteile einer Luftwärmepumpe im Altbau

Immer mehr Hausbesitzer fragen sich, ob eine Luftwärmepumpe im Altbau sinnvoll ist. Während Neubauten ideale Bedingungen bieten, kann der Einsatz im Bestand Vor- und Nachteile haben. In diesem Artikel erklären wir, wann sich das Heizen mit Luftwärmepumpe im Altbau lohnt und welche Faktoren Sie unbedingt beachten sollten.

Wie laut ist eine Luftwärmepumpe wirklich?
Gebäudetechnik

Wie laut ist eine Luftwärmepumpe wirklich?

Viele Hausbesitzer fragen sich: Wie laut ist eine Luftwärmepumpe wirklich? Schließlich soll das umweltfreundliche Heizsystem nicht für Streit mit den Nachbarn sorgen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Geräuschpegel typisch sind, welche Regeln gelten und wie Sie die Lautstärke einer Luftwärmepumpe reduzieren können.

Erdwärmepumpe vs. Luftwärmepumpe – welcher Unterschied zählt wirklich?
Gebäudetechnik

Erdwärmepumpe vs. Luftwärmepumpe – welcher Unterschied zählt wirklich?

Viele Hausbesitzer fragen sich: Erdwärmepumpe vs. Luftwärmepumpe – welche ist besser? Beide Systeme sind nachhaltig und effizient, doch es gibt klare Unterschiede in Funktionsweise, Kosten und Einsatzmöglichkeiten. Baudrauf zeigt Ihnen, worauf es ankommt.

Wärmepumpe und Photovoltaik kombinieren – lohnt sich das?
Gebäudetechnik

Wärmepumpe und Photovoltaik kombinieren – lohnt sich das?

Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik gilt als perfekte Lösung für klimafreundliches Heizen. Sie ermöglicht es, die Stromkosten zu senken und gleichzeitig unabhängig von steigenden Energiepreisen zu werden. Doch wann lohnt sich die Verbindung von PV und Wärmepumpe wirklich?

Hybrid-Heizung mit Wärmepumpe und Gas – lohnt sich das?
Gebäudetechnik

Hybrid-Heizung mit Wärmepumpe und Gas – lohnt sich das?

Die Kombination aus Wärmepumpe mit Gasheizung wird immer beliebter. Sie verbindet die Effizienz einer Wärmepumpe mit der Zuverlässigkeit einer Gasheizung. Doch welche Vorteile bietet eine Hybridheizung, welche Kosten entstehen und für wen lohnt sie sich wirklich?

Wärmepumpe im Einfamilienhaus – die Heizlösung der Zukunft
Gebäudetechnik

Wärmepumpe im Einfamilienhaus – die Heizlösung der Zukunft

Immer mehr Bauherren setzen auf die Wärmepumpe im Einfamilienhaus. Sie ist effizient, nachhaltig und wird staatlich gefördert. Doch lohnt sich die Investition wirklich, und welche Variante ist die richtige für Neubau und Hausbau?

Die größten Mythen rund um Wärmepumpen
Gebäudetechnik

Die größten Mythen rund um Wärmepumpen

Rund um die Wärmepumpe kursieren viele Gerüchte: zu teuer, ineffizient, nur für Neubauten geeignet. Doch was stimmt wirklich? BAUDRAUF hat die größten Wärmepumpe Mythen unter die Lupe genommen und zeigt, welche Vorteile und Nachteile tatsächlich relevant sind.

Wärmepumpe und Smart Home – intelligente Steuerung für mehr Effizienz
Gebäudetechnik

Wärmepumpe und Smart Home – intelligente Steuerung für mehr Effizienz

Die Kombination aus Wärmepumpe und Smart Home ermöglicht eine besonders effiziente, komfortable und flexible Heizungssteuerung. Mit moderner App-Steuerung lassen sich Temperatur und Energieverbrauch jederzeit im Blick behalten. BAUDRAUF erklärt, wie die intelligente Verbindung funktioniert.

Kosten einer Luftwärmepumpe 2025 – das sollten Sie wissen
Gebäudetechnik

Kosten einer Luftwärmepumpe 2025 – das sollten Sie wissen

Die Kosten einer Luftwärmepumpe 2025 sind für viele Hausbesitzer ein entscheidender Faktor. Was kostet die Anschaffung wirklich, wie hoch sind die laufenden Kosten und welche Förderungen gibt es? BAUDRAUF liefert den Überblick über aktuelle Preise und Fördermöglichkeiten in Wien und Umgebung.

Wärmepumpe finanzieren – so klappt die Investition
Gebäudetechnik

Wärmepumpe finanzieren – so klappt die Investition

Eine Wärmepumpe ist eine nachhaltige, aber auch kostenintensive Investition. Wer die Wärmepumpe finanzieren möchte, kann auf Kredite, Förderungen und verschiedene Finanzierungsmodelle zurückgreifen. BAUDRAUF zeigt, welche Optionen es gibt und wie Sie Ihre neue Heizung clever finanzieren.

Tipps zur Senkung der Wärmepumpen-Kosten
Gebäudetechnik

Tipps zur Senkung der Wärmepumpen-Kosten

Viele Hausbesitzer fragen sich: Wie kann ich meine Wärmepumpe Stromkosten senken? Mit den richtigen Maßnahmen lässt sich die Effizienz einer Luftwärmepumpe deutlich steigern – und das spart bares Geld. BAUDRAUF gibt die besten Tipps, wie Sie Ihre Wärmepumpe optimal nutzen.

Warum sich Wärmepumpen in Wien lohnen
Gebäudetechnik

Warum sich Wärmepumpen in Wien lohnen

Die Nachfrage nach Wärmepumpen in Wien steigt rasant. Kein Wunder: Sie sind klimafreundlich, effizient und werden staatlich gefördert. Doch worauf müssen Hausbesitzer achten, und warum lohnt sich die Investition gerade in der Hauptstadt? BAUDRAUF gibt Antworten.

Wärmepumpe in Wien 22 (Donaustadt)
Gebäudetechnik

Wärmepumpe in Wien 22 (Donaustadt)

Die Nachfrage nach Wärmepumpen in Wien 22 steigt stark. Gerade in Donaustadt mit vielen Neubauten und großzügigen Grundstücken bietet die Luftwärmepumpe in Donaustadt eine ideale Heizlösung. BAUDRAUF zeigt, warum sich die Investition lohnt.

Wie Wiener Klima die Effizienz von Wärmepumpen beeinflusst
Gebäudetechnik

Wie Wiener Klima die Effizienz von Wärmepumpen beeinflusst

Das Wiener Klima prägt die Effizienz von Wärmepumpen maßgeblich. Besonders im Winter stellt sich die Frage: Wie zuverlässig arbeitet eine Luftwärmepumpe im Winterbetrieb? BAUDRAUF zeigt, warum sich eine Wärmepumpe in Wien dennoch lohnt und wie Sie die Wärmepumpe Effizienz in Wien steigern können.

Case Study: Altbau in Wien mit Wärmepumpe
Gebäudetechnik

Case Study: Altbau in Wien mit Wärmepumpe

Viele Eigentümer zweifeln, ob eine Wärmepumpe im Altbau in Wien sinnvoll ist. Diese Case Study zeigt: Ja, es funktioniert – mit der richtigen Planung und Umsetzung. BAUDRAUF erklärt, wie eine Luftwärmepumpe bei der Sanierung in Wien erfolgreich installiert wurde.

Beliebte Wärmepumpen-Hersteller in Wien
Gebäudetechnik

Beliebte Wärmepumpen-Hersteller in Wien

Bei der Wahl der richtigen Wärmepumpe ist nicht nur die Technik entscheidend, sondern auch der Hersteller. In Wien zählen Viessmann Wärmepumpen und Bosch Wärmepumpen zu den beliebtesten Marken. BAUDRAUF zeigt, welche Hersteller überzeugen und welche Vorteile sie bieten.

Lebensdauer einer Wärmepumpe – wie lange hält sie wirklich?
Gebäudetechnik

Lebensdauer einer Wärmepumpe – wie lange hält sie wirklich?

Viele Hausbesitzer fragen sich: Wie lange ist die Wärmepumpe Lebensdauer? Die Antwort: Mit richtiger Pflege und regelmäßiger Wartung durch BAUDRAUF in Wien kann eine Wärmepumpe über 20 Jahre zuverlässig arbeiten. Doch worauf kommt es an?

Wärmepumpe zum Kühlen nutzen – Heizen und Klimaanlage in einem
Gebäudetechnik

Wärmepumpe zum Kühlen nutzen – Heizen und Klimaanlage in einem

Viele Hausbesitzer wissen nicht: Eine Wärmepumpe kann auch kühlen. Damit wird sie zur Alternative zur klassischen Klimaanlage. BAUDRAUF erklärt, wie die Luftwärmepumpe im Sommerbetrieb funktioniert und welche Vorteile das System bietet.

Amortisation Wärmepumpe vs. Gasheizung – wann lohnt sich der Umstieg?
Gebäudetechnik

Amortisation Wärmepumpe vs. Gasheizung – wann lohnt sich der Umstieg?

Viele Hausbesitzer fragen sich: Wie lange dauert die Wärmepumpe Amortisation im Vergleich zur Gasheizung? Die Antwort hängt von Investitionskosten, Förderungen und laufenden Kosten ab. BAUDRAUF erklärt, wann sich eine Wärmepumpe rechnet und warum sie langfristig die bessere Wahl ist.

Häufige Fehler bei der Planung einer Wärmepumpe
Gebäudetechnik

Häufige Fehler bei der Planung einer Wärmepumpe

Die Entscheidung für eine Wärmepumpe ist richtig – doch bei der Umsetzung passieren oft Fehler. Von falscher Dimensionierung bis zur ungeeigneten Aufstellung: BAUDRAUF erklärt die größten Wärmepumpe Planung Fehler und gibt Tipps, wie Sie diese vermeiden.

Was tun bei einem Rohrbruch? Erste Schritte für Hausbesitzer in Wien
Bau

Was tun bei einem Rohrbruch? Erste Schritte für Hausbesitzer in Wien

Ein Rohrbruch in Wien kann plötzlich auftreten und erhebliche Schäden verursachen. Entscheidend ist, sofort richtig zu handeln. BAUDRAUF zeigt die wichtigsten Schritte und erklärt, wie der Notdienst bei Rohrbruch Ihnen helfen kann.

Wasserschaden in der Wohnung – wer zahlt?
Bau

Wasserschaden in der Wohnung – wer zahlt?

Ein Wasserschaden in der Wohnung ist ein Albtraum für Mieter und Eigentümer. Noch wichtiger als die Schadensbeseitigung ist oft die Frage: Welche Versicherung zahlt? BAUDRAUF erklärt, wie sich Wasserschaden Versicherung und Haushaltsversicherung beim Wasserschaden unterscheiden und worauf Sie achten sollten.

Über Whatsapp kontaktieren