Amortisation Wärmepumpe vs. Gasheizung – wann lohnt sich der Umstieg?

BAUDRAUF zeigt die Rentabilität und Kostenunterschiede zwischen Wärmepumpe und Gas

Einführung

Die Entscheidung zwischen Wärmepumpe und Gasheizung ist für viele Hausbesitzer eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Während die Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe höher sind, überzeugt sie durch niedrigere Betriebskosten und staatliche Förderungen. Doch wann ist die Wärmepumpe Amortisation erreicht und wie schneidet sie im Vergleich zur Gasheizung ab? BAUDRAUF liefert Antworten.

Investitionskosten im Vergleich

  1. Wärmepumpe: Je nach Modell und Leistung zwischen 25.000 € und 35.000 € brutto
  2. Gasheizung: Inklusive Installation zwischen 10.000 € und 15.000 €

Auf den ersten Blick scheint Gas günstiger – doch die laufenden Kosten machen den Unterschied.

Laufende Kosten und Verbrauch

  1. Wärmepumpe: Stromkosten ca. 700 € bis 1.200 € pro Jahr (je nach Hausgröße und Dämmung)
  2. Gasheizung: Heizkosten ca. 1.500 € bis 2.500 € pro Jahr (abhängig von Gaspreis und Verbrauch)

Gaspreise sind zudem volatil und langfristig tendenziell steigend. Wärmepumpen bieten mehr Stabilität, insbesondere in Kombination mit Photovoltaik.

Förderungen als entscheidender Faktor

Die Wärmepumpe profitiert von attraktiven Förderungen:

  1. Bundesförderungen (bis zu 40 % der Investition)
  2. Landesförderungen in Wien
  3. Zusätzliche Förderungen beim Austausch von Öl- oder Gasheizungen

Damit reduziert sich die Investitionsdifferenz erheblich.

Wärmepumpe Amortisation – wann rechnet sie sich?

Die Wärmepumpe Rentabilität hängt von mehreren Faktoren ab:

  1. Investitionshöhe nach Förderung
  2. Energiepreise (Strom vs. Gas)
  3. Dämmstandard des Gebäudes
  4. Kombination mit Photovoltaik

In der Praxis liegt die Amortisationszeit einer Wärmepumpe in Wien bei 8 bis 12 Jahren. Danach sparen Hausbesitzer jährlich deutlich gegenüber einer Gasheizung.

Wärmepumpe vs. Gas Kosten langfristig

Rechenbeispiel für ein Einfamilienhaus über 20 Jahre:

  1. Gasheizung: Anschaffung 12.000 € + Betriebskosten ca. 40.000 € = 52.000 €
  2. Wärmepumpe: Anschaffung 30.000 € – Förderung 10.000 € + Betriebskosten ca. 20.000 € = 40.000 €

Fazit: Über die Lebensdauer spart die Wärmepumpe trotz höherer Investition mehrere Tausend Euro.

BAUDRAUF – Ihr Partner für nachhaltige Heizlösungen

Die reine Anschaffungssumme ist nur ein Teil der Rechnung. Entscheidend sind die Gesamtkosten über die Lebensdauer. BAUDRAUF berät Hausbesitzer in Wien und Umgebung individuell, welche Lösung sich für ihr Gebäude am meisten lohnt.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Wie lange dauert die Amortisation einer Wärmepumpe?

Im Schnitt zwischen 8 und 12 Jahren, abhängig von Förderung und Energiepreisen.

2. Ist eine Gasheizung kurzfristig günstiger?

Ja, aber langfristig deutlich teurer im Betrieb.

3. Gibt es Förderungen für Wärmepumpen in Wien?

Ja, bis zu 40 % der Investition können gefördert werden.

4. Was passiert, wenn die Energiepreise steigen?

Gaspreise sind stark schwankend, Wärmepumpen sind stabiler und profitieren von PV-Strom.

5. Lohnt sich die Wärmepumpe auch im Altbau?

Ja, wenn das Gebäude gut gedämmt ist. BAUDRAUF prüft die Machbarkeit.

6. Unterstützt BAUDRAUF bei der Förderabwicklung?

Ja, wir übernehmen die Beantragung von Bundes- und Landesförderungen.

Fazit

Die Wärmepumpe Amortisation zeigt klar: Trotz höherer Anschaffungskosten lohnt sich der Umstieg langfristig. Gasheizungen mögen kurzfristig günstiger sein, verursachen aber über die Jahre deutlich höhere Gesamtkosten.

BAUDRAUF ist Ihr Partner in Wien, wenn es um Beratung, Planung und Installation effizienter Wärmepumpen geht.

???? Jetzt unverbindlich Beratung bei BAUDRAUF anfordern und herausfinden, wie schnell sich Ihre Wärmepumpe amortisieren kann

Über Whatsapp kontaktieren