Case Study: Altbau in Wien mit Wärmepumpe

BAUDRAUF zeigt, wie ein Altbau erfolgreich auf nachhaltiges Heizen umgestellt wurde

Einführung

Altbauten prägen das Stadtbild von Wien. Doch die Heizsysteme sind oft veraltet und ineffizient. Viele Eigentümer stellen sich die Frage: Ist eine Wärmepumpe im Altbau in Wien möglich? Unsere Case Study zeigt, wie ein Mehrfamilien-Altbau in Wien von Gas auf eine moderne Wärmepumpe umgestellt wurde – mit Unterstützung von BAUDRAUF.

Ausgangssituation

Das Gebäude:

  1. Ein typischer Wiener Altbau mit Baujahr um 1900
  2. 4 Stockwerke mit insgesamt 8 Wohnungen
  3. Bisherige Beheizung: Gasetagenheizungen

Probleme:

  1. Hohe Heizkosten
  2. Unzureichende Energieeffizienz
  3. Wunsch der Eigentümergemeinschaft nach einer nachhaltigen Lösung

Zielsetzung der Sanierung

Die Eigentümer wollten:

  1. Einen vollständigen Umstieg von Gas auf Wärmepumpe
  2. Zukunftssichere Heizung mit niedrigen Betriebskosten
  3. Nutzung von Förderungen in Wien
  4. Verbesserung des Wohnkomforts für die Mieter

Umsetzung durch BAUDRAUF

1. Analyse und Beratung

BAUDRAUF führte eine genaue Gebäudebewertung durch und prüfte, welche Wärmepumpe geeignet ist. Da keine Erdsonden möglich waren, fiel die Wahl auf eine moderne Luftwärmepumpe.

2. Sanierung & Vorbereitung

  1. Dämmung des Dachs und teilweise der Fassade
  2. Umstellung auf ein zentrales Heizsystem
  3. Installation von Niedertemperatur-Heizkörpern

3. Installation der Wärmepumpe

  1. Aufstellung mehrerer Luftwärmepumpen im Innenhof
  2. Hydraulischer Abgleich für gleichmäßige Wärmeverteilung
  3. Integration in ein zentrales Steuerungssystem

Ergebnisse

  1. Heizkosten gesenkt: Rund 40 % weniger Energiekosten im Vergleich zur Gasheizung
  2. CO?-Ausstoß reduziert: Deutlich geringere Emissionen
  3. Komfort gesteigert: Gleichmäßige Wärme in allen Wohnungen
  4. Positive Resonanz der Eigentümer und Mieter

Vorteile einer Luftwärmepumpe bei der Altbau-Sanierung in Wien

  1. Flexibel einsetzbar, auch bei beengten Platzverhältnissen
  2. Förderungen machen die Investition attraktiver
  3. Geeignet für zentrale Heizsysteme in Mehrfamilienhäusern
  4. Kombination mit Photovoltaik möglich

Häufige Fragen (FAQ)

1. Kann man in jedem Altbau eine Wärmepumpe installieren?

Nicht immer – Dämmung und Heizsystem müssen passen. BAUDRAUF prüft die Machbarkeit.

2. Ist eine Luftwärmepumpe bei Sanierungen sinnvoll?

Ja, besonders in Wien, wo Erdsonden oft nicht möglich sind.

3. Welche Kosten entstehen?

Für Altbauten liegen die Investitionen meist zwischen 30.000 € und 50.000 €, je nach Größe und Zustand.

4. Gibt es Förderungen für Altbau-Umstiege in Wien?

Ja, Bund und Stadt Wien fördern den Umstieg großzügig.

5. Können Mieter von einer Wärmepumpe profitieren?

Ja, durch niedrigere Heizkosten und höheren Wohnkomfort.

6. Unterstützt BAUDRAUF auch Eigentümergemeinschaften?

Ja, wir übernehmen Beratung, Planung und Umsetzung auch für Mehrparteienhäuser.

Fazit

Diese Case Study zeigt: Eine Wärmepumpe im Altbau in Wien ist möglich und lohnenswert. Mit der richtigen Sanierung, einer durchdachten Planung und moderner Technik lassen sich Heizkosten und Emissionen erheblich senken.

BAUDRAUF ist Ihr Partner in Wien für nachhaltige Heizlösungen – ob Altbau-Sanierung oder Neubau. Wir begleiten Sie von der Analyse bis zur Inbetriebnahme.

???? Jetzt unverbindlich Beratung bei BAUDRAUF anfordern und erfahren, wie Ihr Altbau erfolgreich auf Wärmepumpe umgestellt werden kann.

Über Whatsapp kontaktieren