Monoblock oder Split-Wärmepumpe? Unterschiede, Vorteile & Nachteile

Welches System passt besser zu Ihrem Zuhause – der kompakte Monoblock oder die flexible Split-Wärmepumpe? Ein Vergleich der wichtigsten Kriterien.

Monoblock oder Split-Wärmepumpe? Unterschiede, Vorteile & Nachteile


Wer heute über eine neue Heizlösung nachdenkt, stößt schnell auf die Frage: Monoblock oder Split-Wärmepumpe? Beide Systeme arbeiten mit dem gleichen Prinzip, nutzen jedoch unterschiedliche Bauweisen. Diese Unterschiede wirken sich auf Kosten, Installation, Effizienz und Wartung aus. Damit Sie die richtige Entscheidung für Ihr Zuhause treffen können, beleuchten wir die Eigenschaften, Vorteile und Nachteile beider Systeme.


Was ist eine Monoblock-Wärmepumpe?

Die Monoblock-Wärmepumpe ist ein kompaktes Gerät, in dem alle wichtigen Bauteile wie Kompressor, Verdampfer, Verflüssiger und Expansionsventil integriert sind. Sie kann sowohl im Außen- als auch im Innenbereich aufgestellt werden.


Vorteile der Monoblock-Wärmepumpe

Ein großer Vorteil liegt in der einfachen Installation. Da kein offener Kältemittelkreislauf angeschlossen werden muss, ist kein spezielles Fachwissen mit Kälteschein erforderlich. Dadurch sparen Hausbesitzer:innen Kosten und Zeit. Die Technik ist in sich geschlossen und daher weniger störanfällig. Außerdem benötigt das Gerät nur wenig Platz und eignet sich deshalb gut für Einfamilienhäuser oder kleinere Grundstücke.


Nachteile der Monoblock-Wärmepumpe

Nachteilig kann die Schallentwicklung sein, da sich die gesamte Technik in einer Einheit befindet. Für große Gebäude oder Mehrfamilienhäuser reicht die Leistung häufig nicht aus. Zudem sind Anpassungsmöglichkeiten begrenzt, weil die Bauweise weniger flexibel ist.


Was ist eine Split-Wärmepumpe?

Die Split-Wärmepumpe besteht aus zwei Einheiten: einem Außengerät, das unter anderem den Kompressor enthält, und einem Innengerät mit Verflüssiger, Expansionsventil und Steuerung. Beide Einheiten sind über Kältemittelleitungen verbunden.


Vorteile der Split-Wärmepumpe

Ein Vorteil liegt in der hohen Leistungsfähigkeit. Split-Systeme eignen sich auch für größere Wohnhäuser und Mehrfamilienhäuser. Da der Kompressor im Außengerät sitzt, ist die Anlage im Hausinneren deutlich leiser. Zudem können Split-Systeme flexibel kombiniert und erweitert werden, was sie besonders anpassbar macht. In vielen Fällen erreichen sie dadurch eine noch bessere Effizienz.


Nachteile der Split-Wärmepumpe

Die Installation ist aufwendiger und darf nur von Fachbetrieben mit Kältemittel-Zertifizierung durchgeführt werden. Dadurch steigen die Kosten für Einbau und Wartung. Außerdem muss der Kältemittelkreislauf regelmäßig überprüft werden, was zusätzliche Wartungskosten verursacht.


Für wen eignet sich welche Wärmepumpe?

Eine Monoblock-Wärmepumpe eignet sich besonders für Einfamilienhäuser mit einem geringen bis mittleren Wärmebedarf. Sie ist eine gute Wahl für Bauherren, die eine unkomplizierte, platzsparende und kostengünstige Lösung suchen.

Die Split-Wärmepumpe ist hingegen besser geeignet für größere Gebäude oder Haushalte, die Wert auf besonders leise Innenräume legen. Wer langfristig eine erweiterbare und flexible Heizlösung sucht, findet in der Split-Wärmepumpe die richtige Wahl – auch wenn sie in Anschaffung und Wartung teurer ist.


Tipps zur Auswahl

  1. Größe des Gebäudes berücksichtigen: Kleine Häuser profitieren von Monoblock-Geräten, während Split-Systeme für größere Objekte besser geeignet sind.
  2. Installationsaufwand einplanen: Monoblock-Wärmepumpen sind einfacher einzubauen, Split-Systeme erfordern zertifiziertes Fachpersonal.
  3. Kosten vergleichen: Monoblock-Geräte sind günstiger, Split-Anlagen bieten mehr Flexibilität und höhere Leistung.
  4. Lautstärke beachten: In dicht bebauten Wohngebieten kann die Schallentwicklung entscheidend sein.
  5. Zukunftssicherheit bedenken: Wer das Heizsystem später erweitern möchte, ist mit einem Split-System flexibler.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)


1. Welche Wärmepumpe ist günstiger?

Monoblock-Wärmepumpen sind in Anschaffung und Installation meist günstiger.


2. Brauche ich für eine Split-Wärmepumpe spezielles Fachpersonal?

Ja, der Einbau darf nur von Fachleuten mit Kälteschein durchgeführt werden.


3. Welche Wärmepumpe ist leiser?

Split-Wärmepumpen sind im Innenbereich leiser, da der Kompressor im Außengerät sitzt.


4. Welche Wärmepumpe hat weniger Wartungsaufwand?

Monoblock-Systeme benötigen weniger Wartung, da der Kältemittelkreislauf geschlossen ist.


5. Sind beide Systeme förderfähig?

Ja, sowohl Monoblock- als auch Split-Wärmepumpen können gefördert werden, sofern sie die technischen Kriterien erfüllen.


6. Welche Wärmepumpe arbeitet langfristig effizienter?

Split-Systeme können durch individuelle Anpassung langfristig eine höhere Effizienz erreichen.


Fazit

Ob Monoblock oder Split-Wärmepumpe – beide Systeme haben ihre Stärken und Schwächen. Während der Monoblock mit einfacher Installation, geringeren Kosten und kompakter Bauweise überzeugt, bietet die Split-Wärmepumpe mehr Leistung, Flexibilität und einen leiseren Betrieb im Innenbereich. Die Wahl hängt daher vor allem von der Gebäudegröße, den Installationsmöglichkeiten und dem Budget ab. Wer diese Punkte berücksichtigt, findet die passende Lösung für sein Zuhause und spart langfristig Heizkosten.

Über Whatsapp kontaktieren