Einführung
Wärmepumpen gelten als eine der besten Heizlösungen für die Zukunft. Doch viele Bauherren und Sanierer fragen sich: Monoblock oder Split Wärmepumpe – welche ist besser?
Während die luftwärmepumpe monoblock für ihre einfache Installation bekannt ist, punktet die Split-Wärmepumpe oft mit höherer Effizienz. Aber auch Kosten, Wartung und Platzverhältnisse spielen eine Rolle.
Monoblock-Wärmepumpe – Definition & Funktionsweise
Eine Monoblock-Wärmepumpe enthält alle wesentlichen Komponenten (Verdichter, Verdampfer, Kondensator) in einem einzigen Gehäuse. Dieses wird entweder im Außen- oder im Innenbereich aufgestellt.
- Vorteil: Einfache Installation, da keine Kältemittelleitungen notwendig sind.
- Nachteil: Bei Außenaufstellung können Wärmeverluste entstehen.
Split-Wärmepumpe – Definition & Funktionsweise
Bei der Split-Wärmepumpe sind die Bauteile aufgeteilt:
- Außeneinheit: Verdampfer und Verdichter
- Inneneinheit: Wärmetauscher und Regelung
Die beiden Teile sind durch Kältemittelleitungen verbunden.
- Vorteil: Effizienter, da weniger Wärmeverluste entstehen.
- Nachteil: Aufwendigere Installation, da ein zertifizierter Kältetechniker benötigt wird.
Vor- und Nachteile im Detail
Vorteile Monoblock
- Schnelle & einfache Installation
- Geringere Anschaffungskosten
- Ideal für kleinere Haushalte
Nachteile Monoblock
- Geringfügig höhere Wärmeverluste
- Bei Außenaufstellung empfindlicher gegen Frost
Vorteile Split
- Höhere Effizienz
- Flexibel in der Aufstellung
- Ideal für größere Gebäude mit hohem Heizbedarf
Nachteile Split
- Höhere Installationskosten
- Wartung aufwendiger
Welche Variante ist besser für Neubauten?
- Neubau mit guter Dämmung: Beide Varianten geeignet, Monoblock oft ausreichend.
- Große Neubauten: Split-Wärmepumpe meist vorteilhafter wegen Effizienz.
Welche Variante ist besser für Altbauten?
- Altbau mit Sanierung: Split-Wärmepumpe kann durch Effizienz besser sein.
- Teilmodernisierung: Monoblock als kostengünstigere Lösung sinnvoll.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Monoblock oder Split Wärmepumpe – welche ist günstiger?
Monoblock ist in der Anschaffung günstiger, Split in der Effizienz langfristig besser.
2. Welche Wärmepumpe ist langlebiger?
Beide Varianten haben eine Lebensdauer von etwa 15–20 Jahren.
3. Kann ich eine Monoblock-Wärmepumpe selbst installieren?
Ja, einfacher als Split, da kein Kältetechniker benötigt wird.
4. Welche Wärmepumpe ist leiser?
Split-Anlagen sind oft leiser, da der Kompressor außen liegt.
5. Welche Variante wird stärker gefördert?
Beide erhalten staatliche Zuschüsse, z. B. über die BAFA.
6. Monoblock oder Split Wärmepumpe – welche lohnt sich mehr?
Das hängt vom Haus, Heizbedarf und Budget ab. Für große Häuser ist Split oft besser, für kleinere reicht Monoblock.
Fazit
Die Entscheidung Monoblock oder Split Wärmepumpe hängt von mehreren Faktoren ab: Budget, Hausgröße, Dämmung und Effizienzanspruch.
- Wer eine kostengünstige und einfache Lösung sucht, ist mit einem Monoblock gut beraten.
- Wer höchste Effizienz und Flexibilität möchte, sollte in eine Split-Wärmepumpe investieren.
Beide Systeme sind zukunftssichere Heizlösungen, die einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten.