Wärmepumpe zum Kühlen nutzen – Heizen und Klimaanlage in einem

BAUDRAUF zeigt, wie Luftwärmepumpen auch im Sommer für angenehmes Raumklima sorgen

Einführung

Die Wärmepumpe ist in erster Linie als effizientes Heizsystem bekannt. Doch moderne Geräte können mehr: Sie lassen sich im Sommer auch als Klimaanlage einsetzen. Das macht die Wärmepumpe zum Kühlen besonders attraktiv für Hausbesitzer in Wien, die eine nachhaltige Lösung für ganzjährig angenehme Temperaturen suchen.

Wie funktioniert das Kühlen mit der Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe arbeitet nach dem Prinzip eines umgekehrten Kühlschranks. Während sie im Winter Wärme von außen ins Haus transportiert, kann sie diesen Prozess im Sommer umkehren:

  1. Aktive Kühlung: Die Wärmepumpe entzieht den Räumen Wärme und gibt sie nach außen ab – wie eine klassische Klimaanlage.
  2. Passive Kühlung (bei Erd- oder Grundwasserwärmepumpen): Hier wird die natürliche Kühle aus dem Erdreich oder Wasser genutzt, ohne dass der Kompressor viel arbeiten muss – besonders energieeffizient.

Vorteile einer Luftwärmepumpe als Klimaanlage

  1. 2-in-1-Lösung: Heizung und Kühlung in einem Gerät
  2. Kosteneffizienz: Günstiger als separate Klimaanlagen
  3. Nachhaltigkeit: Nutzung erneuerbarer Energien statt klimaschädlicher Kältemittel
  4. Komfort: Ganzjährig angenehmes Raumklima
  5. Wertsteigerung: Eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion macht Ihr Haus attraktiver

Wärmepumpe Sommerbetrieb in Wien

Das Wiener Klima bringt heiße Sommer mit sich, in denen die Temperaturen oft über 30 °C steigen. Hier spielt der Wärmepumpe Sommerbetrieb seine Stärken aus:

  1. Angenehme Raumtemperaturen auch in Hitzewellen
  2. Energieeffizienter Betrieb, besonders in Kombination mit Photovoltaik
  3. Kein zusätzlicher Platzbedarf für separate Klimageräte

BAUDRAUF berät Hausbesitzer in Wien, wie die Wärmepumpe optimal für Heizen und Kühlen genutzt werden kann.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe liegen zwischen 25.000 € und 35.000 € brutto. Der Kühlbetrieb verursacht etwas höhere Stromkosten, die jedoch deutlich unter denen herkömmlicher Klimaanlagen liegen – vor allem, wenn die Anlage mit PV-Strom betrieben wird.

Häufige Fragen (FAQ)

1. Kann jede Wärmepumpe auch kühlen?

Nein, nur reversible Modelle. BAUDRAUF berät Sie bei der Auswahl.

2. Ist eine Luftwärmepumpe als Klimaanlage sinnvoll?

Ja, besonders für Einfamilienhäuser und Neubauten in Wien.

3. Wie hoch sind die Stromkosten beim Kühlen?

Deutlich geringer als bei klassischen Klimaanlagen – vor allem mit Photovoltaik.

4. Gibt es Nachteile beim Kühlen mit Wärmepumpe?

Die Kühlleistung ist meist geringer als bei reinen Klimaanlagen, dafür aber effizienter und nachhaltiger.

5. Unterstützt BAUDRAUF auch im Sommerbetrieb?

Ja, wir bieten Service und Beratung zur optimalen Nutzung.

6. Kann ich meine bestehende Wärmepumpe nachrüsten?

Nicht immer – es hängt vom Modell ab. BAUDRAUF prüft die Möglichkeiten.

Fazit

Die Wärmepumpe zum Kühlen ist die perfekte Lösung für Hausbesitzer, die Heizung und Klimaanlage in einem System vereinen möchten. Sie sorgt nicht nur für angenehme Wärme im Winter, sondern auch für kühle Räume im Sommer.

BAUDRAUF ist Ihr Experte in Wien für Wärmepumpen im Ganzjahresbetrieb – von der Planung über die Installation bis hin zum Service.

???? Jetzt unverbindlich Beratung bei BAUDRAUF anfordern und Ihre Wärmepumpe auch als Klimaanlage nutzen.

Über Whatsapp kontaktieren