Einführung
Ob Rohrbruch, undichte Waschmaschine oder Wasser von der Nachbarwohnung – ein Wasserschaden in der Wohnung passiert schneller, als man denkt. Neben der Soforthilfe und Schadensbegrenzung stellt sich die zentrale Frage: Wer zahlt den Schaden? Die Antwort hängt davon ab, welche Versicherung abgeschlossen wurde und wo der Schaden entstanden ist.
Typische Ursachen für einen Wasserschaden
- Rohrbruch oder undichte Leitungen
- Defekte Haushaltsgeräte wie Waschmaschine oder Geschirrspüler
- Undichte Dächer oder Fenster
- Wassereintritt von Nachbarwohnungen
- Überschwemmungen durch Starkregen
BAUDRAUF hilft bei der Soforthilfe, Trocknung und Reparatur nach Wasserschäden in Wien.
Welche Versicherung zahlt bei einem Wasserschaden?
Haushaltsversicherung Wasserschaden
Die Haushaltsversicherung übernimmt Schäden am eigenen Inventar, also Möbel, Teppiche, Elektrogeräte und persönliche Gegenstände.
Beispiel: Wenn durch einen Rohrbruch das Sofa oder der Fernseher beschädigt wird.
Gebäudeversicherung
Die Gebäudeversicherung deckt Schäden an der Bausubstanz ab, z. B. Böden, Wände, Decken und Rohrleitungen.
Beispiel: Wenn Wasser durch eine Decke sickert und Putz oder Estrich beschädigt wird.
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung greift, wenn man selbst Verursacher eines Wasserschadens ist, der andere betrifft – etwa wenn Wasser aus der eigenen Wohnung in die darunterliegende läuft.
Wasserschaden Wohnung – wer zahlt als Mieter, wer als Eigentümer?
- Mieter: Schäden am eigenen Inventar übernimmt die Haushaltsversicherung, Schäden am Gebäude die Gebäudeversicherung des Vermieters.
- Eigentümer: Muss selbst für eine Gebäudeversicherung sorgen, damit Schäden an der Immobilie abgedeckt sind.
Sofortmaßnahmen bei Wasserschaden
- Wasser abdrehen und Schaden eindämmen
- Strom abschalten, wenn Wasser in Steckdosen gelangt
- Schaden dokumentieren (Fotos, Videos)
- BAUDRAUF Notdienst verständigen
- Versicherung schnellstmöglich informieren
BAUDRAUF – Ihr Partner bei Wasserschäden in Wien
Ein Wasserschaden in der Wohnung ist nicht nur ärgerlich, sondern auch teuer. BAUDRAUF bietet:
- Soforthilfe bei Rohrbrüchen und Leckagen
- Professionelle Wasserschadenbeseitigung und Bautrocknung
- Unterstützung bei der Abwicklung mit Versicherungen
- Langfristige Sanierungslösungen
Häufige Fragen (FAQ)
1. Welche Versicherung zahlt bei einem Wasserschaden?
Das hängt ab: Haushaltsversicherung fürs Inventar, Gebäudeversicherung für die Substanz, Haftpflicht bei Schäden an Dritten.
2. Zahlt die Haushaltsversicherung immer?
Nur dann, wenn der Schaden durch Wasser aus Rohrleitungen oder Geräten entsteht – nicht bei Hochwasser.
3. Was muss ich im Schadensfall tun?
Schaden eindämmen, dokumentieren und sofort den Versicherer sowie BAUDRAUF informieren.
4. Zahlt der Vermieter bei einem Wasserschaden?
Für Schäden an der Gebäudesubstanz ja – für Ihr Inventar sind Sie selbst zuständig.
5. Muss ich eine Zusatzversicherung für Wasserschäden haben?
Eine Haushalts- und Gebäudeversicherung reicht in den meisten Fällen, Überschwemmungsschäden erfordern oft eine Zusatzversicherung.
6. Bietet BAUDRAUF einen Notdienst an?
Ja, unser Rohrbruch- und Wasserschaden-Notdienst in Wien ist 24/7 für Sie da.
Fazit
Ein Wasserschaden in der Wohnung wirft sofort die Frage nach der Kostenübernahme auf. Grundsätzlich gilt: Haushaltsversicherung für Inventar, Gebäudeversicherung für die Substanz, Haftpflicht für Schäden bei Dritten.
BAUDRAUF unterstützt Sie nicht nur mit einem schnellen Notdienst, sondern auch bei der kompletten Sanierung und Schadensabwicklung.
Jetzt den BAUDRAUF Wasserschaden-Notdienst in Wien kontaktieren und auf schnelle Hilfe setzen.